Jagdpokal des Jakob Bächner
Jagdpokal des Jakob Bächner
|
Inventar Nr.:
|
SM Lö A 23 |
Bezeichnung:
|
Jagdpokal des Jakob Bächner |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1588 |
Objektgruppe:
|
Kunstgegenstände mit jagdlichen Motiven |
Geogr. Bezug:
|
Großalmerode (?) |
Material / Technik:
|
Glas (Kali-Kalkglas), Email- und Goldmalerei |
Maße:
|
24,7 cm (Höhe) 11 cm (Durchmesser) 24,7 x 11,0 x 11,0 cm (Objektmaß)
|
Beschriftungen:
|
„Ich Mathias Heinemann verehre auch meinem Schwager Frantz Gundelach dieses Glas“ Jacob Bächner d[er] Jenger(?)
|
Katalogtext:
Auf diesem Pokal werden zwei verschiedene Jagdarten gegenübergestellt. Eine Seite zeigt einen in kostspielige schwarze Gewänder gekleideten Edelmann auf einem weißen Pferd, auf dessen erhobener Linken ein Falke hockt. Auf der gegenüberliegenden Wandung spielt sich die Szene einer Sauhatz ab: Ein durch seine Kleidung als einfacher Jagdknecht kenntlich gemachter Jäger fängt einen, von einem Hund gestellten Keiler mit der Saufeder ab.
Das Glas ist datiert, allerdings fehlen in der Emailmalerei weitere Hinweise auf den ehemaligen Besitzer. Unterhalb des Glasrandes, über der Darstellung des erlegten Keilers, findet sich jedoch der eingeritzte Name „Jacob Bächner d[er] Jenger(?)“.
Stefanie Cossalter-Dallmann (11.5.2017)
Literatur:
- Höfische Jagd in Hessen. Ereignis, Privileg, Vergnügen. Katalog zur Ausstellung. Museum Schloss Fasanerie, 13. Juni 2017 - 05. November 2017. Museum Jagdschloss Kranichstein [...]. Hessisches Landesmuseum, 27. September 2019 - 12. Januar 2020. Petersberg 2017, S. 37, Kat.Nr. I.26.
Letzte Aktualisierung: 02.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.