Radschlossgewehr



Radschlossgewehr


Inventar Nr.: W 876 (SM 4.6.1271)
Bezeichnung: Radschlossgewehr
Künstler / Hersteller: Meister der Tierkopfranke (1625 - 1660 tätig)
Augustinus Kotter (erwähnt 1616 - 1640)
Datierung: 1629
Objektgruppe: Feuerwaffen und Zubehör
Geogr. Bezug: Österreich
Material / Technik: Holz, Stahl, Messing, Bein
Maße: 114 cm (Länge)
8,7 cm (Breite)
19 cm (Tiefe)
Beschriftungen: Signatur: 1629 AGVSTINVS KOTTER (Lauf)


Katalogtext:
Der Name des meisterhaften Büchsenschäfters ist heute in Vergessenheit geraten. Nach den für ihn charakteristischen reichen Schnitzarbeiten in Form von Ranken, deren Enden in Form von Tierköpfen gearbeitet sind, ist er daher heute unter dem Notnamen „Meister der Tierkopfranke“ bekannt. Als Ort seines Wirkens vermutet man den Umkreis des kaiserlichen Hofes. Büchsen des „Meisters der Tierkopfranke“ haben sich unter anderem in den (ehemals) königlichen Sammlungen in Wien, Paris, London, Kopenhagen und München erhalten.
In dem üppigen Rankenwerk der Kasseler Waffe verbergen sich neben dem gängigen Jagdwild wie Hirsch, Hase und Wildschwein auch exotische Tiere wie Dromedar, Löwe und Greif. Die filigran gearbeitete Beineinlage auf der Kolbenwange der Schlossgegenseite zeigt in ein feines Rankenornament eingebettete Grotesken. Blütenranken mit einzelnen Vogeldarstellungen zeigt auch das Ätzdekor des Schlossblechs, der Hahn des Schlosses ist mit Eisenschnitt gearbeitet und mit Gravurdekor verziert.
Der Lauf ist mit Augustinus Kotter und der Jahreszahl 1629 bezeichnet. Die Zusammenarbeit mehrerer Meister war für die Herstellung einer solch kostbaren Waffe gängige Praxis, benötigte man doch hochqualifizierte Handwerker: den Laufschmied zur Verfertigung des Rohres, Schlosser für die Herstellung der mechanischen Teile, Schäfter für die Herstellung des Schaftes und dessen Verzierung mit Schnitzwerk und Einlegearbeiten, sowie einen Eisenschneider für die künstlerische Ausgestaltung der fertigen Metallelemente wie Lauf und Schloss.

Stefanie Cossalter-Dallmann (11.5.2017)



Literatur:
  • Höfische Jagd in Hessen. Ereignis, Privileg, Vergnügen. Katalog zur Ausstellung. Museum Schloss Fasanerie, 13. Juni 2017 - 05. November 2017. Museum Jagdschloss Kranichstein [...]. Hessisches Landesmuseum, 27. September 2019 - 12. Januar 2020. Petersberg 2017, S. 25, Kat.Nr. I.9.


Letzte Aktualisierung: 07.03.2023


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum