Federspiel



Federspiel


Inventar Nr.: KP B XIV.328
Bezeichnung: Federspiel
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 2. Hälfte 17. Jarhundert
Objektgruppe: Jagdutensilien
Geogr. Bezug: Deutschland
Material / Technik: Leder, Textil, Bast od. Hanfschnur (?), Federkiele
Maße: 19 x 14 x 4,8 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Das Federspiel wird als Beuteattrappe eingesetzt, die der Falkner lassoartig an einer etwa zwei Meter langen Schnur über seinem Kopf kreisen lässt, um den frei fliegenden Greifvogel anzulocken. Der Name erklärt sich aus den Armen der Attrappe, an denen bisweilen Federn befestigt waren. Das Federspiel ist eines der wichtigsten Übungswerkzeuge bei Zähmung und Training von Beizvögeln. Bei der ausgeübten Jagd dient es zusammen mit der Falkenpfeife als Instrumentarium, den Falken zu seinem Herrn zurückzuholen. Als Belohnung erhält der Beizvogel nach der Rückkehr ein Fleischstück, das am Kopfende des Federspiels befestigt wurde.

Andreas Dobler (11.5.2017)



Literatur:
  • Höfische Jagd in Hessen. Ereignis, Privileg, Vergnügen. Katalog zur Ausstellung. Museum Schloss Fasanerie, 13. Juni 2017 - 05. November 2017. Museum Jagdschloss Kranichstein [...]. Hessisches Landesmuseum, 27. September 2019 - 12. Januar 2020. Petersberg 2017, S. 151, Kat.Nr. VI.11.


Letzte Aktualisierung: 17.01.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum