Ganzmetall-Flinte
|
Inventar Nr.:
|
KP B XIV.93 |
Bezeichnung:
|
Ganzmetall-Flinte |
Künstler / Hersteller:
|
Cloeter
|
Datierung:
|
1680 - 1700 |
Objektgruppe:
|
Feuerwaffen und Zubehör |
Geogr. Bezug:
|
Mannheim |
Material / Technik:
|
Stahl |
Maße:
|
169 cm (Länge) 22 cm (Höhe) 6,3 cm (Tiefe)
|
Beschriftungen:
|
Signatur: CLOETER A MANNHEIM
|
Katalogtext:
Die elegante Garnitur der Büchsenmacherfamilie Cloeter besteht aus einer Steinschlossbüchse (KP B XIV.92) und der Steinschlossflinte. Allein die Schlossplatten beider Waffen tragen ein feines Gravurdekor und die Signatur der Büchsenmacher. Die Schlossplatte der Büchse, die zum Erlegen von Rot-, Reh- und Damwild, sowie von Sauen diente, zeigt die Szene einer Hirschjagd: Ein Jäger bewaffnet mit einem Jagdspieß treibt Jagdhorn blasend zwei Hunde an, die einen Hirsch verfolgen. Die Flinte diente hingegen der Jagd auf Federwild und kleines Haarwild. Der wesentlich längere Lauf verhinderte dabei eine zu breite Streuung der Schrotladung. Die Schlossplatte der Flinte trägt neben der Bezeichnung der Büchsenmacher nur ein einfaches Dekor aus zwei Rankenmotiven, von denen eine Ranke in einem phantastischen Tierkopf endet.
Stefanie Cossalter-Dallmann (11.5.2017)
Literatur:
- Höfische Jagd in Hessen. Ereignis, Privileg, Vergnügen. Katalog zur Ausstellung. Museum Schloss Fasanerie, 13. Juni 2017 - 05. November 2017. Museum Jagdschloss Kranichstein [...]. Hessisches Landesmuseum, 27. September 2019 - 12. Januar 2020. Petersberg 2017, S. 67, Kat.Nr. III.6.
Siehe auch:
- KP B XIV.92: Ganzmetall-Büchse
Letzte Aktualisierung: 07.03.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.