Pulverflasche aus Kokosnuss
Pulverflasche aus Kokosnuss
|
Inventar Nr.:
|
KP B XIV.302 |
Bezeichnung:
|
Pulverflasche aus Kokosnuss |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
Anfang 17. Jahrhundert |
Objektgruppe:
|
Feuerwaffen und Zubehör |
Geogr. Bezug:
|
Deutschland |
Material / Technik:
|
Kokosnuss, Silber, Textil (Seide?) |
Maße:
|
16,3 x 9,8 x 7,7 cm (Objektmaß) Kordel 72 cm (Länge)
|
Katalogtext:
Die auf den ersten Blick heute eher schlicht erscheinende Pulverflasche war durch das Material der Kokosnuss für die Zeitgenossen ausgesprochen wertvoll. In der Frühen Neuzeit unbekannt und exotisch, wurden kunstvoll gearbeitete Objekte aus Kokosnuss in den fürstlichen Kunst- und Wunderkammern gesammelt und bestaunt wie etwa Narwalzähne als Hörner des Einhorns, Korallen oder die schimmernden Schalen des Nautilus. Und wie letzterer wurde auch die Schale der Kokosnuss zu prächtigen Pokalen, oder wie in diesem Fall zu einer kostbaren Pulverflasche verarbeitet.
In Anbetracht der Wertschätzung, die solchen Objekten entgegen gebracht wurde, überrascht es kaum, das die Pulverflasche als Geschenk in den Besitz der Landgrafen kam. So vermerkt ein Inventar aus dem 19. Jahrhundert zu der Pulverflasche: „Von einem H. von Friesenhausen 1702 geschenkt.“
Stefanie Cossalter-Dallmann (11.5.2017)
Literatur:
- Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa [Begleitpublikation aus Anlass der Ausstellung in Lemgo, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 19. Oktober 1997 - 1. Februar 1998, Kassel, Staatliche Museen Kassel, Orangerie, 6. März 1998 - 31. Mai. Eurasburg 1997, S. 84, Kat.Nr. 102.
- Höfische Jagd in Hessen. Ereignis, Privileg, Vergnügen. Katalog zur Ausstellung. Museum Schloss Fasanerie, 13. Juni 2017 - 05. November 2017. Museum Jagdschloss Kranichstein [...]. Hessisches Landesmuseum, 27. September 2019 - 12. Januar 2020. Petersberg 2017, S. 26, Kat.Nr. I.11.
Letzte Aktualisierung: 20.02.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.