Pulverflasche



Pulverflasche


Inventar Nr.: KP B VI/II.230
Bezeichnung: Pulverflasche
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: Mitte 17. Jahrhundert
Objektgruppe: Feuerwaffen und Zubehör
Geogr. Bezug: Deutschland
Material / Technik: Elfenbein, gedrechselt,geschnitzt, poliert
Maße: 13,2 x 9,8 x 4,2 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Der Körper der elfenbeinernen Pulverflasche zeigt auf der Vorderseite Szenen verschiedener Jagden. Dazu bediente sich der heute unbekannte Künstler virtuos der Techniken des Flach- bis Dreiviertelreliefs. Der Vordergrund der linken Seite wird von einem höfischen Paar in eleganter Kleidung und hoch zu Ross eingenommen. Die im Damensattel reitende Frauenfigur hält dabei auf ihrer erhobenen rechten Hand einen bekappten Jagdfalken. Auf der rechten Seite spielt sich derweil die dramatische Szene einer Hirschjagt ab: Mehrere Hunde packen einen flüchtenden Hirschen und eine Hirschkuh. Hinter diesen beiden Szenen öffnet sich der Blick des Betrachters über das Dickicht des Waldes hinweg auf eine entfernte Lichtung, auf der wiederum mehrere Hunde einem wartenden und mit einer Saufeder bewaffneten Jäger einen Keiler entgegentreiben. Dahinter, am obersten Rand der Bildfläche, zeichnen sich die Umrisse einer fernen Stadt ab. Das zentrale Medaillon zeigt hingegen keine Jagdszene, sondern die für die Jagd so wichtige Glücksgöttin Fortuna, hier als Personifikation nach antikem Vorbild auf einer Kugel stehend (bzw. kauernd), in den Händen ein geblähtes Segel haltend. Die Rückseite der Pulverflasche ist als vielpassige Rosette gearbeitet.
Eine derart filigrane Arbeit wurde vermutlich nie als Gebrauchsgegenstand, sondern von vornherein als Schaustück für die fürstliche Kunstkammer gearbeitet. Dass sich derartige Pulverflaschen im Kabinett Landgraf Carls befunden haben, belegt ein Inventar der landgräflichen „GuardeRobbe“ im Residenzschloss zu Kassel aus dem Jahr 1730.

Stefanie Cossalter-Dallmann (11.5.2017)



Literatur:
  • Link, Eva: Schloß Friedrichstein. Militär- und Jagdabteilung der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Museumsführer. Fridingen 1982, S. 75.
  • Horn, Julia: Jagd und Repräsentation am Hofe der Landgrafen von Hessen-Kassel im 17. Jahrhundert. In: Museumslandschaft Hessen Kassel [Hrsg.]; Küster, Bernd [Hrsg.]: Jahrbuch 2015 MHK (2016), S, S. 122.
  • Höfische Jagd in Hessen. Ereignis, Privileg, Vergnügen. Katalog zur Ausstellung. Museum Schloss Fasanerie, 13. Juni 2017 - 05. November 2017. Museum Jagdschloss Kranichstein [...]. Hessisches Landesmuseum, 27. September 2019 - 12. Januar 2020. Petersberg 2017, S. 71, Kat.Nr. III.8.


Letzte Aktualisierung: 28.04.2021


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum