|<<   <<<<   11 / 54   >>>>   >>|

Paar Steinschlosspistolen



Paar Steinschlosspistolen


Inventar Nr.: KP 1998/42a,b
Bezeichnung: Paar Steinschlosspistolen
Künstler / Hersteller: Heinrich Moritz
Wilhelm Moritz
Datierung: um 1720
Objektgruppe: Feuerwaffen und Zubehör
Geogr. Bezug: Kassel
Material / Technik: drei unterschiedliche Hölzer (Pistolenkörper, Ladestock und Ladestockende), Stahl, Silberlegierung
Maße: 54 cm (Länge)
15,8 cm (Höhe)
5,3 cm (Tiefe)
Beschriftungen: MORITZ A CASSEL (Schlossplatte) / EVG (Kartusche) / 01 (Lauf)


Katalogtext:
Das elegant gearbeitete Pistolenpaar stammt aus der Werkstatt der in Kassel ansässigen Büchsenmacherdynastie Moritz. Johannes Moritz (erwähnt 1663-1707) war unter Landgraf Carl Hofbüchsenmacher, seine Söhne Heinrich und Wilhelm zählten zu den berühmtesten Vertretern der Werkstatt. Vermutlich von einem der beiden Brüder stammen die beiden, auf der Schlossplatte allein mit „MORITZ A CASSEL“ bezeichneten Pistolen. Die als Schaftbeschlag angebrachte bekrönte Wappenkartusche trägt die Initialen „EVG“, doch konnte das Monogramm bislang noch nicht zugeordnet werden.
Pistolenpaare waren oftmals Teil von Jagdgarnituren von gleicher Konstruktion und mit auf einander abgestimmtem Dekor, zumeist bestehend aus einer Büchse, einer Flinte und einem Paar Pistolen. Diese repräsentativen und zumeist kunstvoll gearbeiteten Garnituren spiegelten immer auch den gesellschaftlichen Rang ihres Besitzers wider.

Stefanie Cossalter-Dallmann (11.5.2017)



Literatur:
  • Höfische Jagd in Hessen. Ereignis, Privileg, Vergnügen. Katalog zur Ausstellung. Museum Schloss Fasanerie, 13. Juni 2017 - 05. November 2017. Museum Jagdschloss Kranichstein [...]. Hessisches Landesmuseum, 27. September 2019 - 12. Januar 2020. Petersberg 2017, S. 119, Kat.Nr. V.9.


Letzte Aktualisierung: 07.03.2023


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum