|<<   <<<<   3 / 7   >>>>   >>|

Jagdhumpen



Jagdhumpen


Inventar Nr.: SM 4.2.1281
Bezeichnung: Jagdhumpen
Künstler / Hersteller: Glashütte Adam Götze in der Nieste
Datierung: 1681
Objektgruppe: Kunstgegenstände mit jagdlichen Motiven
Geogr. Bezug: Hessen
Material / Technik: Klares, grünes Waldglas mit Schlieren; Emailmalerei.
Maße: H. 23,1; DMünd 10,3; DFuß 11,1; Dmax 11,2 cm 23,1 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Der Humpen aus grünem Waldglas zeigt ein Jagdtreiben. Verschiedene Szenen werden dabei durch ein diagonal über die ganze Wandung des Glases verlaufendes Netz voneinander getrennt. Links unterhalb des Netzes ist die Jagd auf Sauen dargestellt. Zwei Hunde hetzen die Keiler, die am Ende von einem Jäger gestellt und mit der Saufeder erlegt werden. Die Szene oberhalb des Netzes zeigt hingegen die Hochwildjagd. Ein Jäger mit dem Jagdspieß treibt Jagdhorn blasend einen Hund an, der einen Hirsch und zwei Hirschkühe vor sich hertreibt.

Stefanie Cossalter-Dallmann (11.5.2017)



Literatur:
  • Killing, Margarete: Die Glasmacherkunst in Hessen. Ein Beitrag zur Gewerbe- und Kunstgeschichte der deutschen Renaissance. Marburg 1927, S. 124 f.; 191.
  • Höfische Jagd in Hessen. Ereignis, Privileg, Vergnügen. Katalog zur Ausstellung. Museum Schloss Fasanerie, 13. Juni 2017 - 05. November 2017. Museum Jagdschloss Kranichstein [...]. Hessisches Landesmuseum, 27. September 2019 - 12. Januar 2020. Petersberg 2017, S. 36, Kat.Nr. I.24.


Letzte Aktualisierung: 02.11.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum