Radschlossschlüssel
|
Inventar Nr.:
|
KP NT 214 |
Bezeichnung:
|
Radschlossschlüssel |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1600 |
Objektgruppe:
|
Feuerwaffen und Zubehör |
Geogr. Bezug:
|
Deutschland |
Material / Technik:
|
Eisen |
Maße:
|
16 cm (Länge) 5,8 cm (Breite) 1,3 cm (Tiefe)
|
Katalogtext:
Für den Gebrauch der Büchsen, Flinten und Pistolen galt es zur Jagd im 17. Jahrhundert einiges an notwendigen Gerätschaften mit sich zu führen, wie etwa Pulverhörner oder Schrotkugelbeutel. Für die Vorbereitung einer Radschlosswaffe war zudem der Radschlossschlüssel unabdingbar, diente dieser doch zum Spannen der Feder, mittels derer das Reibrad beim betätigen des Abzuges in Rotation versetzt wurde. (Zum Mechanismus des Radschlosses siehe z.B. KP NT 107).
Der als doppelseitiger Vierkantschlüssel gearbeiteten Radschlossschlüssel ist aus massivem Eisen gefertigt. Der balusterförmig abgesetzte Schaft endet in einem Schraubenzieher mit geschnittenem Ornamentknotendekor.
Stefanie Cossalter-Dallmann (11.5.2017)
Literatur:
- Höfische Jagd in Hessen. Ereignis, Privileg, Vergnügen. Katalog zur Ausstellung. Museum Schloss Fasanerie, 13. Juni 2017 - 05. November 2017. Museum Jagdschloss Kranichstein [...]. Hessisches Landesmuseum, 27. September 2019 - 12. Januar 2020. Petersberg 2017, S. 29, Kat.Nr. I.15.
Letzte Aktualisierung: 20.02.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.